BLA. – Wohnen im Wandel
Speaker: Anke Victor (Klimanetzwerk Lippstadt), Jan Wollesen (Klimanetzwerk Lippstadt), Max Hülser (Metiundo), Mirco Haerer (Solarize), Simon Winkelhage (Voltfang), Alexander Lempke (BLA.)
Am 28. November 2023 gab es in der Kapelle der Thomas Valentin Stadtbücherei in Lippstadt verschiedene Vorträge zum Thema „Wohnen im Wandel“. Rund 100 Interessierte kamen zusammen, um Einblicke in das Pilotprojekt W25 zu erhalten und über zukunftsweisende Ansätze der nachhaltigen Wohnraumgestaltung zu diskutieren.
Die Veranstaltung zeigte deutlich, dass es nicht allein darum geht, die modernste Technik einzusetzen, sondern vorhandene Möglichkeiten zu erkennen und optimal zu nutzen. Anke Victor vom Klimanetzwerk Lippstadt erläuterte die breitgefächerte Expertise des Netzwerks und wie bereits heute wegweisende Projekte begleitet werden. Alexander Lempke von BLA. Architekten stellte das Zusammenspiel von Architektur und Nachhaltigkeit im Projekt W25 dar und verdeutlichte, wie energieeffiziente Neubauten mit Bestandssanierung und städtebaulicher Verdichtung kombiniert werden können, um Emissionen zu minimieren.
In der Diskussion mit Jan Wollesen, Energieexperte der Fa. Viessmann, wurde deutlich, dass Gebäudeenergieeffizienz nur ein Baustein der Energiewende ist. Der Fokus auf sogenannte „graue Emissionen“ durch Baumaterialien und gemeinsame Geschäftsmodelle zwischen Mieter:innen und Vermieter:innen gewinnt zunehmend an Bedeutung.
Vertiefende Einblicke
gaben zudem die Unternehmen Metiundo aus Berlin, Voltfang aus Aachen und Solarize aus Stuttgart. Mirco Haerer zeigte anhand des Lippstädter Projekts, wie Mieterstrom als gemeinsames Geschäftsmodell bereits heute umgesetzt wird. Max Hülser gab einen Ausblick auf die Chancen der Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft, und Simon Winkelhage erläuterte, wie 2nd-Life Batteriespeicher lokal erzeugten PV-Strom optimal nutzbar machen.
Die Veranstaltung machte deutlich, dass ein CO₂-neutraler Betrieb von Gebäuden bereits heute möglich ist. Entscheidend für den Erfolg der Energiewende sind jedoch soziale Verträglichkeit, ökologische Optimierung und die Minimierung grauer Energie. Holzbau, Bestandssanierung und städtebauliche Verdichtung leisten hierzu einen wesentlichen Beitrag und zeigen, wie zukunftsfähiges Wohnen in Lippstadt gestaltet werden kann.