WBW – Neubau eines Forsthauses in Holzbauweise

Ausschreibung: Wald und Holz NRW | Wettbewerb Plaungsleistungen: 2025 | Auftragsart: Neubau | Umfang: Entwurfsplaung

Das neue Wohngebäude fügt sich sensibel in die bestehende Umgebung ein und nimmt mit einer dunklen Holzfassade Bezug auf das ursprüngliche, historische Schieferhaus. Die schwarze Fassade aus heimischer Lärche verleiht dem Gebäude eine moderne, kraftvolle Erscheinung, ohne sich von seiner waldgeprägten Umgebung abzuheben. Die Holzfassade wird nachhaltig behandelt, z. B. durch Vorvergrauung, thermische Modifikation oder Ölung mit diffusionsoffenen, umweltfreundlichen Lasuren – je nach gewünschter Patinaentwicklung.

Die Dachform interpretiert das klassische Satteldach zeitgenössisch und skulptural. Der Entwurf lebt von klaren Linien, spannenden Raumhöhen und Sichtachsen. Eine mittige Gebäudeachse – sowohl im Grundriss als auch Volumen spürbar – ordnet alle Funktionen um sich herum an und trägt zur Orientierung innerhalb des Hauses bei.

Herzstück ist eine offen gestaltete Treppe, die sich in der Höhe über 2,5 Geschosse erstreckt und durch seitliche Oberlichter belichtet wird. Sie erzeugt die Atmosphäre eines lichten Waldes, in dem die Sonne durch die Baumkronen scheint. Der zentrale Kamin im Erdgeschoss – von allen Seiten einsehbar und mit Glas eingefasst – bildet ein weiteres räumliches Zentrum und verstärkt das Gefühl von Offenheit und Geborgenheit.

Der Grundriss ist funktional und dennoch offen gedacht. Im Erdgeschoss ist ein Rundgang möglich, der visuelle Bezüge und abwechslungsreiche Raumfolgen schafft. Der Dienstbereich ist als eingeschossiger Anbau mit Flachdach klar vom Wohnbereich getrennt. Er schiebt sich leicht vor und schützt so den privaten Hauseingang vor Einblicken. Gleichzeitig ist er über eine interne Schleuse direkt mit dem Wohnhaus verbunden.

Der Dienstbereich orientiert sich hofseitig zu den Werkstätten und wird ergänzt durch zwei überdachte Stellplätze für Pick-ups. Der Stellplatz des Wohnhauses befindet sich direkt am Haus mit separatem Zugang.

Das Gebäudeensemble wird über eine umlaufende Erschließungsstraße (Rundweg) erreicht, wodurch alle Bereiche sinnvoll verbunden sind. Der Dienstbereich ist von der Straße aus klar ablesbar, während das Wohnhaus leicht zurückversetzt und somit geschützter liegt – zugleich aber durch seine markante Form als besondere Adresse im Übergang zwischen Wald und Siedlung wirkt.

Der Gartenbereich umfließt das Wohnhaus nahezu vollständig, sodass zu jeder Tageszeit unterschiedliche private Außenräume mit optimaler Besonnung entstehen.

Das Gebäude wird in werkseitig vorgefertigter Holzrahmenbauweise erstellt. Vorgefertigte Elemente mit eingebauten Fenstern, Verschattungen und bereits montierter Holzfassade werden auf die Baustelle geliefert. Die gesamte Fertigung erfolgt klimaneutral mit eigenem PV-Strom. Dabei werden ausschließlich regionale Hölzer mit PEFC- oder FSC-Zertifizierung verwendet.

Für die Beplankung und Dämmung kommen hochwertige, umweltzertifizierte Produkte von Swiss Krono, Knauf und Steico zum Einsatz. Die Holzfaserdämmstoffe sind mit dem Blauen Engel ausgezeichnet und bieten hervorragenden sommerlichen Wärmeschutz durch ihre hohe Speichermasse.

Das Gebäudeensemble wird über eine umlaufende Erschließungsstraße (Rundweg) erreicht, wodurch alle Bereiche sinnvoll verbunden sind. Der Dienstbereich ist von der Straße aus klar ablesbar, während das Wohnhaus leicht zurückversetzt und somit geschützter liegt – zugleich aber durch seine markante Form als besondere Adresse im Übergang zwischen Wald und Siedlung wirkt.

Der Gartenbereich umfließt das Wohnhaus nahezu vollständig, sodass zu jeder Tageszeit unterschiedliche private Außenräume mit optimaler Besonnung entstehen.

Das Gebäude wird in werkseitig vorgefertigter Holzrahmenbauweise erstellt. Vorgefertigte Elemente mit eingebauten Fenstern, Verschattungen und bereits montierter Holzfassade werden auf die Baustelle geliefert. Die gesamte Fertigung erfolgt klimaneutral mit eigenem PV-Strom. Dabei werden ausschließlich regionale Hölzer mit PEFC- oder FSC-Zertifizierung verwendet.

Für die Beplankung und Dämmung kommen hochwertige, umweltzertifizierte Produkte von Swiss Krono, Knauf und Steico zum Einsatz. Die Holzfaserdämmstoffe sind mit dem Blauen Engel ausgezeichnet und bieten hervorragenden sommerlichen Wärmeschutz durch ihre hohe Speichermasse.

as gesamte Gebäude wird durch eine Luft-Wasser-Wärmepumpe beheizt und gekühlt. Zum Einsatz kommt das natürliche Kältemittel R290 mit extrem niedrigem GWP-Wert. Die Betonkernaktivierung über diffusionsdichte Mehrschichtverbundrohre ermöglicht eine gleichmäßige Wärmeverteilung, gesteuert über Einzelraumregelungen.

Die Warmwasserbereitung erfolgt dezentral über elektrische Durchlauferhitzer, wodurch große Speichersysteme entfallen. Dies spart Energie und reduziert Wärmeverluste – ideal für ein Gebäude mit variierender Nutzung.

Eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung sorgt für frische Luft und effiziente Kühlung über ein zusätzliches Kühlregister. Die jährlichen Betriebskosten sind gering, die Technik flexibel auf kurzfristige Nutzungen abgestimmt.

Zur Eigenversorgung wird eine PV-Anlage installiert, die das Gebäude nahezu energieautark macht. Frostsichere Außenzapfstellen mit separatem Zähler reduzieren zusätzlich die Betriebskosten.

Die Kombination aus regionalen Materialien, effizienter Haustechnik und einem durchdachten Energiekonzept gewährleistet eine besonders umweltfreundliche Bauweise. Die dunkle äußere Erscheinung verankert das Gebäude in seiner Umgebung, während warme Holztöne im Inneren für Geborgenheit und Offenheit sorgen.

Das Haus vermittelt mit seiner Struktur, seiner Materialität und seinen Lichtspielen ein Gefühl von Waldnähe und Wärme. Kein Raum endet in einer Sackgasse – die Wege sind fließend, wie beim Wandern durch den Wald. Die skulpturale Architektur und die klare Ordnung ermöglichen Orientierung und ein hohes Maß an Identifikation mit dem Ort.